Zocha

Zocha
Zọcha,
 
1) Johann Wilhelm von, Architekt, * Gunzenhausen 29. 3. 1680, ✝ Lyon 26. 12. 1718, Bruder von 2); ab 1716 in ansbach. Diensten. Zocha führte den Bau der Ansbacher Residenz (begonnen von G. de Gabrieli) weiter; daneben u. a. Entwurf für den »Schönen Brunnen« in Schwabach (1716-17).
 
 2) Karl Friedrich von, Architekt, * Gunzenhausen 1. 7. 1683, ✝ Ansbach 24. 7. 1749, Bruder von 1). Nach Studien an den Universitäten Gießen, Halle (Saale) und Leiden sowie Reisen u. a. nach England und Frankreich wurde Zocha 1719 Nachfolger seines Bruders als Baudirektor in Ansbach. Dort errichtete er unter dem Einfluss des französischen Classicisme u. a. das »Gesandtenhaus« (1718 ff.), die Orangerie (1726-28) sowie die südöstliche Hoffassade des Schlosses, das er vollendete, nach eigenem Entwurf; ferner Erweiterungsbauten für Ansbacher Lustschlösser (»Rotes Schloss«, 1730-32, in Triersdorf; Nordflügel, 1735 ff., von Schloss Eyrichshof).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zocha — ist der Name folgender Personen: Carl Friedrich von Zocha (1683–1749), Obristbaudirektor, Geheimrat und Minister des Markgraftums Brandenburg Ansbach Jan Zocha (* 1967), deutscher Schwerverbrecher Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Zocha — (* 17. Mai 1967 in Hamburg) ist ein deutscher Schwerverbrecher, der als „König der Bankräuber“ bekannt wurde. Er verbüßt zurzeit eine 12 jährige Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung für fast 40 versuchte oder gelungene… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich von Zocha — (* 1. Juli 1683 in Gunzenhausen; † 24. Juli 1749 in Ansbach) war Obristbaudirektor, Geheimrat und Minister des Markgraftums Brandenburg Ansbach. Carl Friedrich von Zocha, ursprünglich Jurist, entwarf 1725 die Pläne für den Umbau der Residenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Zocha — Das Baudenkmal Palais Zocha befindet sich in Gunzenhausen an der Rathausstraße 12. Das barocke Gebäude wurde 1706 vom Baumeister Johann Wilhelm von Zocha für sich selbst erbaut. 1746 kaufte das Fürstentum Ansbach das Gebäude und nutzte es als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder Markgraf — Der Markgraf als Schäfer kostümiert Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg Ansbach (* 12. Mai 1712 in Ansbach; † 3. August 1757 in Gunzenhausen), genannt der Wilde Markgraf, war von 1729 bis zu seinem Tode Landesherr des Fürstentums Ansbach …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Zo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hofgarten Ansbach — Residenz und Hofgarten im Grund Riss der Hoch Fürstlichen Residentz Stadt Ansbach ; Kolorierte Karte des 18. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) — Der Markgraf als Schäfer kostümiert Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg Ansbach (* 12. Mai 1712 in Ansbach; † 3. August 1757 in Gunzenhausen), genannt der Wilde Markgraf, war von 1729 bis zu seinem Tode Landesherr des Fürst …   Deutsch Wikipedia

  • Steingruber — Johann David Steingruber (* 25. August 1702 in Wassertrüdingen in Mittelfranken; † 5. November 1787 in Ansbach) war markgräflicher Landbauinspektor und Baumeister vieler Kirchen im damaligen Fürstentum Ansbach. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Bankräuber — Bankraub (nachgestellt) Als Bankraub oder Banküberfall bezeichnet man den Überfall auf ein Kreditinstitut mit dem Ziel, Geld und andere Wertgegenstände zu erbeuten. Obwohl der Begriff „Raub“ eigentlich den Einsatz oder die Androhung von Gewalt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”